Gemeinnützige GmbH des Projektevereins |
![]() |
|
|
|
Der Verein![]()
Entstehungsgeschichte
Im Juli 1973 gründete eine Gruppe von mehreren Studenten der damaligen Höheren Fachschule für Jugend- und Sozialarbeit (heute staatliche Fachhochschule) den Verein Projekte für Jugend und Sozialarbeit e.V. Unter Ihnen war der damalige und heutige Vorstandsvorsitzende Jürgen Salzhuber. Inspiriert von der Bundespsychiatrie-Enquete von 1975 wurden Konzepte entwickelt, die in München Vorstellungen von einer humanen, alternativen Psychiatrie verwirklichen sollten. Als Kernstück stand der Sozialpsychiatrische Dienst im Mittelpunkt der Überlegungen. Auch für den damaligen Kreisverwaltungsreferenten der Stadt München und heutigen Landtagsabgeordneten, Klaus Hahnzog, waren die geforderten Sozialpsychiatrischen Dienste innovative Strukturelemente für die Rekommunalisierung der Psychiatrie, das heisst die Kommune ist zuständig und verantwortlich für alle ihre Bürger, also auch für diejenigen, die den Belastungen und Widersprüchen ihres Lebensalltags nicht gewachsen sind. Visionen Der "Projekteverein" will Ideen und Visionen zur Verbesserung der Situation von psychisch kranken Menschen entwickeln und in die Praxis umsetzten. Er wird dort aktiv und mischt sich ein, wo psychisch kranke Menschen keine angemessene Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben erhalten. Sein Ziel ist die Wiedereingliederung psychisch kranker oder psychisch behinderter Menschen in die Gesellschaft. Heute Im Januar 2006 wurde ein Grossteil der Einrichtungen des Projektevereins auf die gemeinnützige GmbH des Projektevereins übertragen. Dieser Schritt ermöglicht es dem Verein, seine sozialpolitischen Ziele intensiv zu verfolgen. Der Projekteverein ist weiterhin Träger der therapeutischen Wohngemeinschaft Orleansstrasse in München und gemeinsam mit dem AWO Kreisverband München-Stadt e.V. ist er Gesellschafter der Gemeinnützigen GmbH des Projektevereins. Darüber hinaus wirkt er aktiv an der Thomas-Wimmer-Stiftung mit. Er ist Eigentümer von Immobilien in München, Freilassing, Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain, Ottobrunn und Starnberg. Der Projekteverein ist beteiligt an: - Anderwerk Gesellschaft für Neues Handeln in Bildung und Sozialarbeit mbH - Gemeinnützige GmbH des Projektevereins - Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH (IFD) Projekte 1985 hat er als einer der ersten Träger in Bayern Integrationsfirmen für psychisch kranke Menschen entwickelt und betrieben. Die Schreinerei Pronova mit 44 Arbeitsplätzen und die Druckerei PRINT mit 19 Arbeitsplätzen sind seit 1.1.2010 in den Perspektive GmbH München überführt worden. 1990 hat der Projekteverein den ersten Gerontopsychiatrischen Dienst in einer deutschen Grossstadt konzipiert und realisiert. Dieser Dienst wurde 1994 mit dem Schrader-Preis für vorbildliche Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis ausgezeichnet. Die Problematik von wohnungslosen psychisch kranken Menschen wurde 1995 ebenso aufgegriffen wie die fehlende Krisenversorgung rund um die Uhr. Der Verein hat zusammen mit anderen Trägern, der Uni-Klinik und unter Beteiligung des Bezirkskrankenhauses Haar den Krisendienst Psychiatrie München ins Leben gerufen. » Organigramm als PDF-Datei Initiativen 1995 gehörte der Verein zu den Initiatoren einer Gesetzesinitiative für ein "Bayerisches Landesgesetz über die Hilfen für psychisch kranke Personen" (PsychKG). Ziel eines Bayerischen Psychiatriegesetzes ist, den gemeindepsychiatrischen Hilfen absoluten Vorrang vor einer zwangsweisen Unterbringung einzuräumen, wie dies in den Psychiatriegesetzen vieler anderer Bundesländer wie z.B. Sachsen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen verankert wurde. Leider liegt der Gesetzesentwurf, der 1995 in einer Expertenanhörung einhellig begrüsst wurde, immer noch in den Schubladen der Ministerien. Vernetzung Am 1.1.2004 tritt der Verein der AWO-M-Group bei, einem Zusammenschluss von unterschiedlichen Institutionen und Vereinen im Umfeld der Arbeiterwohlfahrt München. In Zeiten leerer öffentlicher Kassen und von Konkurrenzdruck in der Sozialwirtschaft gilt es, die gemeinsamen Ressourcen, die fachlichen Erfahrungen und das unternehmerische Wissen gemeinsam zu nutzen. |
|